Selbstzweifel im Business: Warum so viele Frauen an sich zweifeln

Das Bild zeigt Frauenhände, die sich in der Mitte eines Kreises treffen und Verbundenheit zeigen.

Ein Wochenende voller Inspiration – und Selbstzweifel

Am Wochenende war ich auf einer Business-Veranstaltung mit über 150 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unterschiedliche Altersgruppen, Lebenswege und Karrierepläne – und doch gab es ein verbindendes Thema, das uns alle eint: die Selbstzweifel.

Bin ich gut genug? Kann ich das überhaupt schaffen? Wer soll mir schon zuhören?“ – diese Fragen hörte ich immer wieder. Und wenn ich ehrlich bin: Ich habe mich darin selbst wiedererkannt. Auch ich neige manchmal dazu, mich kleiner zu machen, als ich eigentlich bin. Obwohl ich weiß, dass ich was auf dem Kasten habe!

Warum haben so viele Frauen Selbstzweifel im Beruf?

Doch warum ist das so?

     

      • Liegt es an mangelndem Selbstbewusstsein?

      • An einem fehlenden finanziellen oder sozialen Background?

      • Oder vielleicht auch an schlechter Vorbereitung?

    Vielleicht ist es eine Mischung aus allem – aber vor allem sind es innere Glaubenssätze, die uns bremsen. Frauen machen sich im Job oder im Business oft kleiner, als sie sind. Dabei haben wir so viel zu geben! Ob in einer Anstellung, in einer Führungsposition oder in der Selbstständigkeit: Unsere Ideen, unser Wissen und unsere Kreativität sind wertvoll.

    Selbstzweifel und die Angst zu scheitern

    Die Gespräche und Vorträge an diesem Wochenende haben mir eines gezeigt: Zweifel gehören dazu. Sie sind kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Hinweis darauf, dass wir etwas wirklich Wichtiges wagen.

    Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben – Mut bedeutet, trotzdem loszugehen!
    Wenn du also gerade an deinem eigenen Traum arbeitest, in deinem Job mehr Verantwortung übernehmen möchtest oder dich fragst, ob du „genug“ bist: Sei dir bewusst, dass diese Gedanken viele von uns begleiten.

    Der Unterschied entsteht, wenn wir sie nicht länger das Steuer übernehmen lassen!

    Meine Tipps für Frauen im Beruf und im Business

    Erinnere dich an deine Stärken: Schreib dir auf, was du bereits erreicht hast – beruflich und privat.
    Such dir Unterstützung: Austausch mit Kolleg*innen, Mentor*innen oder Netzwerken hilft, Zweifel zu relativieren.
    Feiere kleine Erfolge: Jeder Schritt zählt – sei es ein gelungenes Projekt, ein gutes Feedback oder eine neue Idee.

    Ob im Job oder in der nebenberuflichen Selbstständigkeit: Diese Schritte helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und langfristig sichtbar zu werden.

    Frauen sollten sich gegenseitig unterstützen

    Ich nehme mir von diesem Wochenende mit: Wir dürfen groß denken, wir dürfen sichtbar werden, wir dürfen unsere Stärken feiern!
    Und vielleicht ist genau heute der richtige Tag, um dir selbst zu sagen: „Ich kann das!“

    Selbstzweifel kennen wir alle. Aber stell dir vor, wir würden uns gegenseitig ermutigen, statt uns zurückzuhalten. Wie viel Potenzial könnten wir dann gemeinsam entfalten? Wenn du Lust hast, dich auszutauschen oder andere Frauen mit deinen Gedanken zu inspirieren, komm gern rüber zu Instagram @hoernchen_hummelmors oder schreibe mir eine Nachricht.

    Ich freue mich auf dich! Liebe Grüße von Sabrina